Zusammenfassung
Einleitung Die bundesweite hausärztliche
Behandlungskapazität ist in der vergangenen Legislaturperiode gesunken.
In der Legislaturperiode ab 2021 droht sich dieser Trend fortzusetzen. Der
Sachverständigenrat Gesundheit sieht bis zur nächsten
Bundestagswahl 2025 einen Ersatzbedarf von mehr als 26.000 Hausärzten.
Daraus ergibt sich ein politischer Handlungsbedarf zur Sicherung der
hausärztlichen Versorgung.
Methodik Es erfolgte eine Inhaltsanalyse des Koalitionsvertrag 2021
zwischen SPD, Grünen und FDP in Bezug auf explizite und verwandte
Themenbereiche der hausärztlichen Versorgung. Mit einer gemischt
induktiven-deduktiven Einordnung der eingeschlossenen Textstellen erfolgte eine
thematische Strukturierung der Ergebnisse.
Ergebnisse Insgesamt wurden 34 relevante Textstellen zwischen den Seiten 8
bis 139 des Koalitionsvertrages identifiziert. Die hausärztliche
Versorgung wird nur einmal explizit angesprochen als es um die geplante
Aufhebung der Budgetierung geht. Weitere Vorhaben die die hausärztliche
Tätigkeit direkt betreffen umfassen Bürokratieabbau,
Präventionsmaßnahmen, sowie den vereinfachten medizinischen
Zugang für bisher benachteiligte Patientengruppen. Weitere Passagen im
Koalitionsvertrag betreffen die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen, inkl.
Bedarfsplanung, innovativer Gesundheitsmodelle, sowie
sektorenübergreifende Versorgung. Ein Schwerpunkt des
Koalitionsvertrages liegt im Themenfeld Digitalisierung. Dabei werden neben
IT-Grundlagen, auch eine Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen,
telemedizinische Leistungen, sowie die elektronische Patientenakte inkl. opt-out
erwähnt. Weitere Textstellen umfassen Vorhaben zur Erleichterung von
Forschung oder Klimawandel und Gesundheit.
Schlussfolgerung Trotz fehlender Erwähnung von
Hausärztinnen und Hausärzten im Koalitionsvertrag betreffen
viele Vorhaben die hausärztliche Arbeit. Einige der erwähnten
Ideen hat auch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
Familienmedizin (DEGAM) schon in ihren Positionen zur Zukunft der
Allgemeinmedizin, Digitalisierung oder Klimawandel und Gesundheit
aufgeschrieben. Die geplanten Vorhaben im Koalitionsvertrag haben das Potential
die hausärztliche Versorgung zu stärken und auch für
Nachwuchs attraktiver zu machen. Um kurz- und auch langfristig aber die
hausärztliche Versorgung aufrechtzuerhalten könnten weitere
Maßnahmen notwendig sein.
Abstract
Introduction Despite statewide rising numbers of family physicians during
the last legislative period, their overall health care providing capacity has
declined, mainly due to their working part-time. In the legislative period
starting in 2021, this trend appears likely to continue. The German Health
System Advisory Council foresees the number of general practitioners (GPs) who
will have to be replaced by the next federal election in 2025 as exceeding
26,000. This results in a need for political action to sustain the primary care
workforce.
Methods We conducted a content analysis of the coalition agreement 2021
between SPD, Greens and FDP with regard to explicit and related topics of GP
care. A mixed inductive-deductive classification of the included text passages
was used to thematically structure the results.
Results A total of 34 relevant text passages were identified between pages
8 to 139 of the coalition agreement. Family physician care was explicitly
addressed only once, when the planned abolition of budgeting was discussed.
Other proposals which affect family physicians work included reduction of
bureaucracy, prevention, or easier access to medical care for disadvantaged
groups. Other passages of the coalition agreement regarding security of medical
supply, included demand planning, innovative healthcare models, and
cross-sectoral care. One focus of the coalition agreement was on digitalization.
It mentions e. g., a digitization strategy for the healthcare sector,
telemedicine services, and the electronic medical record, including opt-out
possibility. Other assessed passages included projects to facilitate research or
climate change and health.
Conclusion Despite the lack of mention of family physicians in the
coalition agreement, many projects relate to the work of family physicians. Some
of the ideas mentioned have also already been written down by the German Society
for General Practice and Family Medicine (DEGAM) in its positions on the future
of general practice, digitization or climate change and health. The planned
projects in the coalition agreement have the potential to strengthen health care
by family doctors and also make it more attractive for young doctors. However,
further measures may be necessary to maintain GP care in the short and long
term.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Hausärztliche Versorgung - Koalitionsvertrag - Digitalisierung
- Klimawandel
Key words
family medicine - primary healthcare - coalition agreement - digitization - climate
change